Messdienerneuaufnahme 2024

Verstärkung bekam jetzt die große Messdienerschar der Pfarrgemeinde St. Pankratius und St Marien. In einem feierlichen Gottesdienst wurden sieben Mädchen und Jungen als Ministranten aufgenommen. Bereits seit Monaten waren die Jungen und Mädchen von den Gruppenleitern  auf den Dienst am Altar vorbereitet worden. Doch nicht nur Dienst steht auf dem Plan der Messdienerschar, sondern viel mehr die Gemeinschaft Gleichgesinnter, viel Spiel und Spaß in den wöchentlichen Gruppenstunden.

Pfarrer Hendrik Wenning freute sich, während des Familiengottesdienstes die Messdienerschar rund um den Altar zu haben.   Dank sprach der Pfarrer den Eltern aus, die ihre Kinder motivierten, Messdiener zu sein aber auch ihren Nachwuchs zu den Gruppenstunden oder auch zu den Gottesdiensten zu begleiten. In Anlehnung des sonntäglichen Evangeliums stellte Wenning die Frage „Was sollen wir tun?“ in den Raum. Für die neuen Ministranten ist die Frage mit dem Dienst am Altar beantwortet.

Nach der Segnung der bronzenen Umhängekreuze, die die Messdiener beim Dienst am Altar tragen, wurden Henri Lanfer,  Yannick Nienhaus, Lara Kötting, Henri Bessler, Constantin Wohner, Jonas Bethge, Isabella Hetrodt, durch Pfarrer Wenning und den Gruppenleitern per Handschlag feierlich aufgenommen. Dabei überreichte der Pfarrer den neuen Ministranten die Umhängekreuze.

Der riesige Applaus der zahlreichen Gottesdienstbesucher galt nicht nur den neuen Messdienerinnen und Messdiener sondern auch den Gruppenleitern, die ihre Freizeit in den Dienst der Ministranten stellen. Bereits an Weihnachten werden die neuen Messdiener als Ceroferare  (Leuchterträger) den Festgottesdienst begleiten. Die Jungen und Mädchen versprachen, dabei vollzählig zu erscheinen.  Die Messdienerschar in St. Pankratius und St. Marien der Glockenstadt zählen ca. fünfzig Leiter/ innen sowie neunzig weitere Jungen und Mädchen.