Pfarrkirche St. Pankratius

Adresse:

Kirchplatz 19, 48712 Gescher


Öffnungszeiten:

Sommerzeit: 8.00 Uhr – 18.00 Uhr
Winterzeit: 8.00 Uhr – 17.00 Uhr

 

Die Pfarrkirche St. Pankratius war ursprünglich eine Eigenkirche des Stiftes Borghorst. Im Jahr 985 wurden Reliquien des hl. Pankratius von Rom in die Benediktinerabtei Gent übertragen. Da das Borghorster Damenstift den Heiligen stark verehrte und sich bis heute Reliquien des Pfarrpatrons im Besitz der Pfarrkirche befinden, ist davon auszugehen, dass über die damals sehr lebendigen Handelsbeziehungen zwischen Gent und dem westlichen Münsterland Reliquien des Heiligen nach Borghorst und Gescher gelangt sind. Somit kann die Errichtung der St. Pankratius-Kirche beinahe zweifelsfrei in die Zeit der Reliquienstiftung, d.h. um 985, datiert werden.

Die erste steinerne Kirche wurde im 12. Jahrhundert, wahrscheinlich im romanischen Stil, erbaut. Die Kernsubstanz der heutigen Pfarrkirche St. Pankratius geht auf den dritten Kirchenbau zurück. Zwischen 1490 und 1510 baute Henrik de Suyr eine dreischiffige Hallenkirche mit einem fünf-achtel Abschluss, dem heutigen Chorraum, wobei er die Bruchsteine aus dem Vorgängerbau wiederverwendete. 1887-1888 wurde Hilger Hertel d.Ä. mit diversen Erweiterungsbauten betraut. Er riss den im Kern aus dem 12. Jahrhundert stammenden Glockenturm ab, fügte im nun offenen Westen ein weiteres Mittelschiffjoch und zwei daran angebundene, hoch aufragende Querhäuser an, errichtete im Norden und Süden zwei weitere Seitenschiffe und baute über dem südlichen Querhaus einen 78 Meter hohen Kirchturm. Der heutige Innenraum hat eine Länge von 50,5 Meter und eine Breite von max. 28,5 Meter.

Im Jahr 2007 fand eine umfassende Innensanierung der Pfarrkirche Statt. Im Sommer 2014 soll die Außensanierung der Kirche abgeschlossen werden können.

a) Steinretabel mit Tabernakel (1982, Prof. Elmar Hillebrand, Köln): Zu sehen ist der am Weinstock gekreuzigte Christus. Die zwölf Apostelfiguren (15. Jh.) sind als Früchte des Weinstocks Christi zu verstehen.

b) Zelebrationsaltar (1982, Prof. Elmar Hillebrand, Köln)

c) Im nördlichen Querhaus steht der mittelalterliche Taufstein (Ende des 12. Jahrhunderts). Geschmückt ist er mit Rankenornamenten. Getragen wird er von vier Löwen. Der Deckel wurde von H. G. Bücker aus Beckum-Vellern gestaltet.

d) An der Nordseite befindet sich eine Holzfigur des hl. Ludgerus (um 1500), des Gründers des Bistums Münster

 

Die Orgel stammt aus der Werkstatt der Firma Stockmann, Werl. Sie wurde 1951 in Dienst genommen und hat derzeit 42 klingende Register und einen Spieltisch mit vier Manualen. Das Instrument soll im Endausbau 51 Register zählen.

 

Die Disposition des Orgelwerkes

I. Manual, Rückpositiv:
1.  Rohrflöte 8'
2.  Holzquintade 8'
3.  Kleinprinzipal 4'
4.  Koppelflöte 4'
5.  Schwiegel 2'
6.  Quinte 1 1/3'
7.  Sesquialter 3f.  2 2/3
8.  Scharff 4f.  1'
9.  Dulzian 16'
10. Krummhorn 8'
      Tremulant

II. Manual, Hauptwerk:
11. Prinzipal 16'
12. Pommer 16'
13. Prinzipal 8'
14. Spitzgamba 8'
15. Singend Gedackt 8'
16. Oktave 4'
17. Spillpfeife 4'
18. Nachthorngedackt 4'
19. Quinte 2  2/3'
20. Oktave 2'
21. Rauschpfeife 4f.
22. Mixtur 6-8f.  2'
23. Trompete 16'
24. Trompete 8'

III. Manual, Schwellwerk:
25. Prinzipal 8'
26. Weidenpfeife 8'
27. Gedackt 8'
28. Weitprinzipal 4'
29. Violflöte 2'
30. Blockflöte 2'
31. Schweizerpfeife
32. Mixtur 4f.
33. Trompete 8'
34. Oboe 8'
      Tremulant

Pedal:
35. Prinzipalbass 16'
36. Subbass 16'
37. Oktavbass 8'
38. Spitzgedackt 8'
39. Choralbass 4'
40. Piffard 3f.  2'
41. Posaune 16'
42. Trompete 8'

Koppeln:
Manualkoppel   II / I
Manualkoppel   III / I
Manualkoppel   I / II
Manualkoppel   III / II
Suboktavkoppel II / I
Pedalkoppel   I
Pedalkoppel   II
Pedalkoppel   III

Im Turm der Kirche hängen fünf Bronzeglocken. Sie wurden 1949 in der hiesigen Gießerei Petit und Gebrüder Edelbrock gegossen:

1. Michaelsglocke, Ton H°, Durchmesser: 1,70 m, 3.162 kg

2. Pankratiusglocke, Ton D', Durchmesser: 1,40 m, 1.720 kg

3. Maria-Magdalena-Glocke, Ton E', Durchmesser: 1,24 m, 1.227 kg

4. Antonius-Glocke, Ton  Fis', Durchmesser: 1,10 m, 828 kg

5. Herz-Jesu-Glocke, Ton A', Durchmesser: 0,91 m, 471 kg

Die Glocken können unter folgendem Link gesehen und gehört werden:

www.youtube.com/watch?v=kP7dcmfOUgk